Ist die Krankenbehandlung im Ausland vergleichbar mit deutschen Standards?

Ist die Krankenbehandlung im Ausland vergleichbar mit deutschen Standards?Der Urlaub soll die schönste Zeit des Jahres werden. Sonne, Strand und Meer – ein jeder fiebert den arbeitsfreien Tagen entgegen. Doch leider werden die Ferien nicht immer zu einem angenehmen Erlebnis, von dem man lange zehren kann. Viele Touristen werden im Urlaub krank und benötigen schon vor Ort ärztliche Hilfe.

Die Gründe, die einen Arztbesuch im Ausland notwendig werden lassen, sind vielfältig. Mal sind es die üblichen Magen- und Darmbeschwerden, die durch ungewohnte Ernährung hervorgerufen werden, mal sind es Schnittverletzungen, Sonnenbrände, Allergien oder auch Herz-Kreislauf-Beschwerden.

Wenn der Arztbesuch im Ausland unumgänglich wird

Im Urlaub ist niemand daran interessiert, die freie Zeit in einer Arztpraxis oder im Krankenhaus zu verbringen. Viele decken sich daher schon vorab mit einer Reiseapotheke ein, die kleinere Wehwehchen im Keim ersticken soll. Häufig reichen die mitgeführten Arzneimittel jedoch nicht aus, um eine Gesundung zu erreichen. Ein Arztbesuch wird unumgänglich.

Doch wohin, wenn man sich im Ausland nicht auskennt, die Sprache möglicherweise nicht spricht? Auch taucht immer wieder die Frage auf, ob Krankenbehandlungen im Ausland vergleichbar sind mit denen in Deutschland.

Einen Arzt im Ausland zu finden stellt meist keine Schwierigkeit dar. Auch die Verständigung ist selbst bei Nichtbeherrschen der jeweiligen Landessprache problemlos möglich. Hinsichtlich der ärztlichen Versorgung gibt es vielfach jedoch deutliche Unterschiede. Wer abseits der üblichen Touristenpfade Urlaub macht, der muss oftmals Abstriche machen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es in fernen Ländern keine guten Mediziner gibt.

Deutsche Ärzte im Ausland

Geht der Urlaub ins europäische Ausland, so finden Urlauber hier zahlreiche Mediziner, die aus Deutschland ausgewandert sind oder zumindest die deutsche Sprache beherrschen. Besonders in Spanien haben sich viele Ärzte niedergelassen. Doch egal, ob in den Touristenhochburgen oder in spanischen Großstädten: Überall gibt es Ärzte aus Deutschland.

Beispiel:

Dr. Marco Franzreb ist ein deutscher Arzt in Madrid, der von vielen deutschen Urlaubern aufgesucht wird. Die medizinischen Standards der Arztpraxis lassen nichts zu wünschen übrig, sodass hier alle Patienten genauso gut behandelt werden können, wie in Deutschland. Der Vorteil ist jedoch: Auch die Verständigung klappt hervorragend! Dies ist besonders für Senioren wichtig, die oftmals den gesamten Winter über in Madrid bleiben und während dieses Zeitraums ab und an auch medizinische Hilfe benötigen.

Geht die Reise allerdings in ein sogenanntes Entwicklungsland, muss der Tourist vielfach Abstriche bei der medizinischen Versorgung machen. Gerade in ländlichen Gebieten mangelt es an Medizinern und auch die hygienischen Standards entsprechen meist nicht denen, die in Deutschland verlangt werden.

Bildquelle: pixabay.com