Schützt der Zwiebellook vor Erkältungen?

Schützt der Zwiebellook vor Erkältungen?Gerade in den kalten Jahreszeiten lassen Erkältungen nicht lange auf sich warten. Oft ist die falsche Kleidung ein Indiz dafür, dass Bakterien den Körper heimsuchen. Ebenso kann eine unangemessene Ernährungsweise oder ein durch äußere Einflüsse geschwächtes Immunsystem der Auslöser für eine Erkältung sein. Ein uralter Rat besagt, dass Menschen sich warm anziehen sollen. Bevorzugt wird bei vielen Menschen der Zwiebellook. Die Kleidung wird Schicht für Schicht über den Körper gestreift. Diese Praktik ist wirklich in der Lage vor Erkältungen zu bewahren. Dennoch gilt es, einige Hinweise zu beachten. Wer die Schichten nicht adäquat bei unterschiedlichen Temperaturen wieder abstreift, der ist vielleicht dennoch von einer Erkältung betroffen.

Die richtige witterungsgerechte Kleidung wählen

Ob der Zwiebellook an kalten Tagen infrage kommt, ist auch von der Art der Unternehmung abhängig zu machen. Befindet sich jemand beispielsweise auf dem Weg zu seiner Arbeitsstelle, sind kuschelige Fleecejacken eine in Betracht zu ziehende Alternative. Unter diesen Jacken ist die Alltagskleidung zu tragen. Sobald der Frierende in seinem Büro angekommen ist, sind die zusätzlichen Zwiebelschichten wieder zu entfernen. Experten raten davon ab, Strumpfhosen unter den Hosen zu tragen. Diese sind am Arbeitsplatz nur schwerlich auszuziehen. Vielmehr eignen sich Stulpen über den Hosen. Auf Baumwolle ist beim Zwiebellook ganz und gar zu verzichten, da dieses Material den Schweiß hält und so die Erkältungsgefahr zusätzlich erhöht.

Den Körper vor der Kälte schützen

Mediziner raten dringend davon ab, das Freie an kalten Tagen zu meiden. Auch bei zweistelligen Minustemperaturen ist die kalte Luft äußerst gesund und trägt zur Stärkung des Immunsystems bei. Besonders wichtig ist es, diejenigen Körperteile warm anzuziehen, die schnell an Erfrierungen leiden können. Dazu zählen neben Händen und Füßen auch die Ohren. All die Utensilien, die benötigt werden, um im Zwiebellook das Haus zu verlassen sind in große Vaude Taschen gut einzupacken. Beginnt der Mensch im Winter zu frieren, verengen sich seine Blutgefäße und die Durchblutung des Körpers wird gestört. Dies ist unbedingt zu vermeiden, weil Erfrierungen schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Erfrierungssymptome sind an einem kribbelnden Gefühl in Fingern oder Zehen zu erkennen. Hände und Füße sind in lauwarmem Wasser abzuspülen, dann hört das Kribbeln auf.