Kleidung aus Naturmaterialien

Kleidung aus NaturmaterialienÜber die meiste Zeit seiner Kulturgeschichte trug der Mensch ausschließlich Kleidung aus Naturmaterialien. Einige bestehen aus verschiedenen pflanzlichen und tierischen Fasern aber auch aus Leder und Pelzen. Kleidung aus Kunstfasern ist eine Erfindung der Neuzeit und historisch betrachtet noch nicht sehr lange in Gebrauch. Richtig durchgesetzt hat sie sich erst nachdem Ende des Zweiten Weltkriegs. Kleidung aus Kunstfasern hat viele unbestrittene Vorteile, trotzdem kann gerade in jüngster Zeit verstärkt beobachtet werden, dass sich Kleidung aus Naturmaterialien wieder stärker verbreitet.

Dieser Trend hat viele Ursachen. So ist zum Beispiel Kleidung aus Naturmaterialien atmungsaktiver und hautfreundlicher als solche aus Kunstfasern. Das trifft beispielsweise ganz besonders auf Baumwolle zu. Man kann zum Beispiel zum T-Shirt druckenkaum ein geeigneteres Material als ein weißes T-Shirt aus Baumwolle finden. Zudem saugt es den Schweiß gut auf, reibt und scheuert nicht und ist sehr strapazierfähig. Aber nicht nur bei Bekleidung, auch bei Bettwäsche oder Tischwäsche sind Naturfasern wieder sehr beliebt. Bei diesen Textilien wird häufig Leinen eingesetzt, weil es auf diesem Gebiet unübertroffene Eigenschaften besitzt.

Auch der neue Trend zum ökologischen Bewusstsein kommt der Kleidung aus Naturmaterialien zugute. Naturmaterialien belasten bei ihrer Verarbeitung die Umwelt weniger als Kunstfasern. Sie bestehen zudem aus nachwachsenden Rohstoffen, deren Vorräte bei vernünftigem Umgang mit den Ressourcen nicht zur Neige gehen können. Wenn das Ende ihrer Lebensdauer erreicht ist, lassen sich Kleidungsstücke aus Naturmaterialien sehr viel leichter recyceln als solche aus Kunstfasern. Zudem sichern der Anbau und die Verarbeitung der Rohstoffe dringend notwendige Arbeitsplätze. Besonders notwendig ist dies, da viele der Materialien in unterentwickelten Ländern angebaut werden.