Englisch-Spiele pädagogisch wertvoll?

Englisch-SpieleSeit mehreren Jahren wird Englisch an den meisten deutschen Schulen als verpflichtende erste Fremdsprache gelehrt. In vielen Bundesländern entschloss man sich, eine Art zweisprachige Erziehung anzustreben, indem die Kinder bereits in der ersten Klasse die grundlegenden Sprachelemente lernen. Dieser frühe Lehrbeginn bringt einige Vorteile mit sich. Darunter auch das Lernen mithilfe einfacher Kinderspiele. Der Klassiker und ein sehr anpassbares Spiel ist Memory. Um die englische Sprache zu festigen, empfiehlt sich die Anpassung der Karten, indem englische Begriffe ergänzt werden. Bei einem einfachen Kindermemory werden die Bilderpaare um entsprechende Vokabeln ergänzt. Auf einem Bild wird der deutsche und auf dem anderen die englische Vokabel notiert. Dadurch wird nicht nur das Gedächtnis geschult, sondern auch die Vokabeln werden eingeprägt.

Doch Memory ist nicht das einzige Spiel, welches eingesetzt werden kann, um die englische Sprache zu vermitteln. Möglich ist auch die Konstruktion eines einfachen Brettspiels, in welchem zunächst Wörter übersetzt werden müssen, damit der Spieler vorankommt. Das Internet bietet sehr viele Anregungen für den Aufbau solcher Spiele. Sehr beliebt sind bei vielen Kindern auch Rätsel und Multiple-Choice-Quiz. Entsprechende englische Varianten dieser Herausforderungen eignen sich sowohl für den schulischen Unterricht als auch zum Üben oder zur Nachhilfe. Grundsätzlich kann nahezu jedes Spiel genutzt werden, wichtig ist lediglich, dass das Kind Spaß hat. Durch Freude und Unterhaltungs-Wert wird die Aufnahmefähigkeit gefördert und die Vokabeln bleiben eher im Gedächtnis. Auch sehr viele Computerspiele können das Verständnis der englischen Sprache fördern, entweder weil Dialoge auf Englisch enthalten oder sie insgesamt auf das Lernen ausgerichtet sind. Zahlreiche Unternehmen konzentrieren sich auf moderne Spielvarianten, welche das Lernen fördern und unterstützen sollen.