Tipps für Jogger zur Vorbeugung von Achillessehnenverletzungen

Tipps für Jogger zur Vorbeugung von AchillessehnenverletzungenJoggen hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zu einer Volksbewegung entwickelt. Die Schar derer, die bestenfalls tagtäglich, wenigstens aber einmal die Woche durch Stadtpark, an Flussauen oder um den heimischen See laufen, wächst stetig an. Ein Volk bewegt sich, aber wie bei jedem anderen Sport auch, so birgt auch das Joggen ein gewisses, nicht zu unterschätzendes Verletzungspotenzial in sich. Die meisten Verletzungen entstehen durch Untrainiertheit, Überbelastung und durch falsches Schuhwerk. Der trainierte Jogger hat gleich mehrere Paar Schuhe im Schrank, die er abwechselnd trägt, die vielleicht sogar auf seine Laufstrecken und den dort befindlichen Untergrund abgestimmt sind. Der Anfänger dagegen, der erst testen möchte, ob das Joggen überhaupt „sein Ding“ ist, kauft sich im Discounter ein paar Laufschuhe und läuft los. Neben Verletzungen an den Füßen, der Beinmuskulatur und dem Rücken, rangiert die Achillessehnenverletzung ganz weit oben in der Rangliste der Krankheitsbilder unter dauerlaufenden Neulingen.

Mit dem richtigen Schuh auf Dauer laufen

Warum ist der richtige Schuh für einen Jogger so wichtig? Gibt es ihn überhaupt und wenn Ja, wie muss er beschaffen sein? Um diese Fragen zu beantworten, bzw. die Antwort darauf richtig zu verstehen, sollte man sich ein wenig mit der Anatomie seines Fußes, der Beine, der Muskulatur und des Rumpfes beschäftigen. Ein erwachsener Mann mit 90 Kilo braucht ganz anderes Material, einen ganz anderen Schuh als der sportliche Zehntklässler, der vielleicht gerade mal 60 Kilo auf die Waage bringt.

Die Stabilität des Schuhs

Wichtig ist die perfekte Stabilität des Schuhs in sich und die er dem Fuß gibt. Dazu benötigt er Verstärkungen, die den Fuß am Umknicken hindern, eine stabile Fersenkappe, die sich perfekt an das Fersenbein anlegt und einen Aufbau, der die Achillessehne in einem Winkel von ca. 180 Grad stabil im Schuh hält. Dieser Winkel ist darum so wichtig, weil Abweichungen des Winkels zu Verletzungen nicht nur des Fußes, sondern auch der Hüfte und Schmerzen von sprichwörtlich Kopf bis Fuß führen können.

Nun sollte es jedem Anfänger klar sein, dass es solch einen Laufschuh nicht im Supermarkt um die Ecke zum Schnäppchenpreis gibt und auch wenn man mit dem Joggen erst beginnt, ein guter Schuh ist für diesen Sport ein unbedingtes Muss. Im Umkehrschluss heißt das aber auch nicht, dass man für das perfekte Paar Schuhe einen Kleinkredit aufnehmen, seinen Dispo überziehen oder den nächsten Orthopädietechniker aufsuchen muss. Viele Schuhgeschäfte, real oder in Form von Online-Shops bieten eine große Auswahl an guten bis sehr guten Anfängerschuhen an. Und der clevere Dauerläufer sucht vorher nach einem Portal, das in Zusammenarbeit mit vielen dieser Schuhunternehmen Gutscheine und/oder Gutscheincodes anbietet. So lassen sich auch beim Kauf von optimalen Laufschuhen viele Euros sparen.

Wichtig ist besonders für Anfänger, dass die Wahl der richtigen Schuhe, direkt von Anfang an, das Verletzungsrisiko drastisch minimiert und den Spaß am Joggen maximiert.