Welche Unterwäsche bei Neurodermitis?

Welche Unterwäsche bei Neurodermitis?Menschen, die unter der chronischen Hauterkrankung Neurodermitis leiden, sind von ständigem Juckreiz und Ausschlägen geplagt, die ihnen in jeder Lebenslage zusetzen. Die Haut ist von roten Ekzemen gezeichnet, die sich schuppen oder in selteneren Fällen auch nässen. In solchen Fällen ist jeder Kontakt schmerzhaft oder zumindest unangenehm. Da ist guter Rat teuer, wenn es an den Kauf geeigneter Kleidung geht. Kann man im Sommer oft Luft an die Stellen lassen, wenn sie – schubweise – betroffen sind, ist dies in kälteren Jahreszeiten nicht möglich. Oft scheuen sich an Neurodermitis Erkrankte zudem, die entsprechenden Körperstellen zu zeigen. Nicht nur Oberbekleidung in allen Formen ist nach spezifischen Kriterien auszusuchen, auch bei der Unterwäsche ist eine sorgfältige Wahl zu treffen.

Herkömmliche Wolle wird von den Betroffenen in vielen Fällen nicht vertragen. Vor allem grobe Stoffe reizen die sensible Haut, aber auch einige synthetische Fasern und die darin enthaltenen Chemikalien gelten als Provokationsfaktoren. Wichtig ist ebenfalls, dass die Unterwäsche nicht die Schweißbildung fördert und die Haut atmen lässt sowie sich weich und glatt anfühlt. Die Auswahl ist daher recht eingeschränkt, wenn man den normalen Handel durchsucht. Selbst Fachgeschäfte für Bekleidung führen nur selten Unterwäsche in ihrem Sortiment, die sich für an Neurodermitis Leidende eignet. Mehr Optionen bietet das Internet mit seinen zahlreichen Onlineshops. So findet man beispielsweise hier Bio-Unterwäsche aus Naturtextilien. Verarbeitet wird u. a. weiche Merino-Wolle.

Baumwollprodukte mit extra-weicher Oberfläche sind ebenfalls eine gute Wahl. Vermeiden sollte man dagegen Unterwäsche aus Polyester und ähnlichen künstlichen Stoffen. Es gibt einige Hersteller, die sich auf Bekleidung für Neurodermitis-Patienten spezialisiert haben und attraktive Mode für Damen, Herren und Kinder anbieten. Ratsam ist des Weiteren Unterwäsche, die aus silberhaltigen Textilien gefertigt wurde, da sie entzündungslindernd und sogar antiseptisch wirkt.