Lebensmittelskandale sorgen mehr und mehr dafür, dass sich die Verbraucher hin zu den sogenannten Bio-Lebensmitteln gezogen fühlen. Bio-Lebensmittel versprechen hochwertige Qualität, die aufgrund der Tierhaltung und/oder des Anbaus erreicht werden soll. Sind Bio Lebensmittel jedoch wirklich besser, als herkömmliche Produkte, die nicht mittels biologischer Standards hergestellt wurden?
In der Regel ist oder sollte es so sein, dass der Verbraucher wirklich ein Bio-Produkt erhält, wenn es diesbezüglich auch so deklariert wurde. Wer ein Bioprodukt kauft, der geht immer davon aus, dass dieses auf natürliche Art und Weise produziert wurde, dass keine Giftstoffe enthalten sind, dass es nicht genmanipuliert wurde und wirklich auch das enthält, was es laut Aufschrift auf dem Etikett verspricht.
Die Realität sieht hier jedoch oftmals ganz anders aus. Wie auch in vielen anderen Bereichen wird besonders auch mit den Bioprodukten mehr oder weniger aus Profitgier gepfuscht. Medienberichten zufolge, kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Lebensmittelskandalen, von denen auch die Bio Lebensmittel nicht verschont wurden. Da wurden beispielsweise Lebensmittel angeboten, die nach deren Prüfung in keinster Weise die Bezeichnung Bio verdient hätten, da in ihnen Giftstoffe und Aromen nachgewiesen wurden, die hier eigentlich nicht hätten drin sein dürfen. Der Verbraucher, der in der Regel meist das doppelte des Preises für Bio Lebensmittel auf den Tisch legen muss, ist hier zu Recht verärgert.
Umfangreichere Kontrollen könnten schnell für Abhilfe sorgen, jedoch ist ein Schutz zu 100 Prozent auch hier nicht möglich. Der Verbraucher sollte sich aus diesem Grund nicht scheuen, gezielt auch mal nachzufragen, wo denn das Produkt tatsächlich herkommt –denn nicht immer ist wirklich Bio drin, wo Bio draufsteht.